1. Wie erkenne ich, dass mein Airbag-Steuergerät defekt ist?
- Die Airbag-Warnleuchte leuchtet dauerhaft.
- Fehlerspeicher des Fahrzeugs zeigt Airbag-Fehlercodes an (z.B. „Crash-Daten gespeichert“ oder „Fehlfunktion im Airbag-Steuergerät“).
2. Kann ein Airbag-Steuergerät nach einem Unfall repariert werden?
- Ja, in vielen Fällen können die „Crash-Daten“ im Steuergerät gelöscht werden, sodass es wiederverwendet werden kann.
3. Muss das Airbag-Steuergerät nach einem Unfall zwingend ausgetauscht werden?
- Nicht immer. In vielen Fällen können wir das Steuergerät zurücksetzen und es wieder einsatzbereit machen.
4. Wie lange dauert die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts?
- Die Bearbeitungszeit in der Regel dauert es zwischen 1 bis 3 Werktage.
5. Was kostet die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts?
- Die Preise variieren, liegen aber oft zwischen 100 und 300 Euro, je nach Komplexität und Fahrzeugmodell.
6. Welche Informationen werden für die Reparatur des Steuergeräts benötigt?
- Fahrzeugmarke, Modell, Baujahr und die spezifischen Fehlercodes, die im System angezeigt werden.
7. Kann das Airbag-Steuergerät nach dem Reparieren in meinem Fahrzeug einfach wieder eingebaut werden?
- Ja, in der Regel ist nach der Reparatur keine zusätzliche Programmierung erforderlich. Es wird einfach wieder eingebaut, und der Fehler sollte behoben sein.
8. Was bedeutet es, wenn Crash-Daten im Steuergerät gespeichert sind?
- Crash-Daten werden bei einem Unfall im Airbag-Steuergerät gespeichert, um die Unfalldaten zu dokumentieren. Diese Daten blockieren oft das System, bis sie gelöscht werden.
9. Gibt es Garantie auf die Reparatur des Airbag-Steuergeräts?
- Ja, 1 Jahr Garantie auf die durchgeführte Reparatur.